Rezension zu Paul Austers Winterjournal
Der erfolgreiche Autor Paul Auster sieht sich im Herbst seines Lebens angekommen und zieht Bilanz; Bilanz, nicht in Form einer Autobiographie, sondern mit Hilfe einer Biographie seines Körpers.
Durch die ungewohnte Form der Du-Perspektive, in der der Erzähler seinen eigenen Körper zum Protagonisten erhebt und den Leser mit auf eine Reise nimmt, die mitunter abenteuerliche, zum Teil aber auch geradezu buchhalterische Züge annimmt, erzeugt Auster einen Sog, der den Leser fasziniert auch banalste Ereignisse und Bestandsaufnahmen betrachten lässt.
Das Buch stellt eine präzise Auflistung jeder einzelnen der über 20 Wohnungen seines Lebens nebst Adressen, Lebensumständen und technischen Details, jeder Narbe, jeder Liebesnacht, jeder Tätigkeit der rechten Hand dar.
Es ist eine penible Aufstellung der Monate, Wochen und Tage, die dieser Körper in fremden Ländern verbracht hat, auch in welchen, jeder Krankheit, jedes Unfalls, jeder Panikattacke und jedes erlebten Todesfalls.
Diese Auflistung erzählt in ihrer Summe die Geschichte eines, nämlich dieses einzelnen Menschen und zeigt deutlich, dass der Körper der ist, der das tragen und ertragen muss, was der Geist zu tragen nicht in der Lage ist; ein Körper, der dann nicht zur Ruhe kommen darf, wenn es dem Geist nicht gelingt.
Die Du-Perspektive des Buches zwingt dabei immer zu einem persönlichen Resümee und lässt den Leser trotz der Melancholie, die eine so sachliche, erschreckend schonungslose und objektive Bilanz, wie sie eben nur anhand des Körpers gezogen werden kann, erzeugt, mit einem unerwartet positiven Gefühl zurück. weil diese Bilanz positiv ausfallen muss, allein durch die Tatsache, es durch all das bis hierher geschafft zu haben.
Wie der Autor feststellt, steckt der Himmel voller Blitze, die einen jederzeit niederstrecken können.
Paul Auster hat mit diesem Buch den Erlebnissen des Dorian Gray in seiner eigenen Realität nachgespürt und und schafft es, Frieden mit der Tatsache zu schließen, dass wir die Narben unseres Lebens selbst tragen müssen.
Lesenswerte Winterlektüre, jahreszeitlich betrachtet.
Herausgeber:
Rowohlt Taschenbuch
Erscheinungstermin:
30. Januar 2015
Sprache: Deutsch
Buchlänge: 256
ISBN-10 9783499259500
Preis:
Taschenbuch.: 10,99 Euro
gebundene Ausgabe: 19,95 Euro
Einreichung eines Nordanschlag-Lesers